Journal für Orgel, Musica Sacra und Kirche

                   ISSN 2509-7601

           

                                                                                                                                        

Reinoldi-Orgel als Vermächtnis des Gerard Bunk oder "Quintessenz seines Lebens"       

von Dietmar Korthals  

Wenn man sich mit der Entwicklung der Musik von Gerard Bunk beschäftigt, wird klar, dass diese Orgel klanglich Richtung Universalorgel gehen *muss*. Wenn wir heute einen Blick auf die Werke Gerard Bunks werfen, sehen wir in erster Linie die fantastischen, wundervollen Werke in der spätromantischen Tradition, die um 1910, 1920 entstanden sind. Diese Werke werden gerne in Zusammenhang mit der alten Reinoldi-Orgel gesehen, die im zweiten Weltkrieg zerstört wurde und 107 Register auf 5 Manualen hatte. Bunk war ab 1925 bis zu seinem Tode 1958 Reinoldikantor. Im Jahre 1958 - seinem Todesjahr - wurde das derzeitige, umstrittene Instrument gebaut. Insofern ist es sein Vermächtnis.

Bunk akzeptierte die Orgelbewegung nur unter Vorbehalt. Aus Schriftwechseln zur Disposition der Westfalenhallenorgel (1955), die mir vorliegen, weiß ich, dass Bunk nach dem zweiten Weltkrieg daran gelegen war, den Klang der Orgel zwar "jugendlich schlank" zu machen, ohne aber sinfonische Ideale aufzugeben und einen orgelbewegten Purismus zu huldigen. Dies geht u.a. auch aus seiner Biographie "Liebe zur Orgel" hervor (vgl. vor allem das Kapitel XX „Etliche Wünsche für den Orgelbau“, in: Bunk, Gerard: Liebe zur Orgel. Dortmund 1958 [sic!]. S.157ff) Und wenn man sich die Orgelwerke Bunks anschaut, die er zuletzt komponiert hatte (vor allem seine Choralimprovisationen), merkt man deutlich eine interessante Vermischung von Kompositionstechniken des Barock, der Renaissance und spätromantischen Elementen. Am Rande sei nur bemerkt, dass auch Bunk keine Skrupel hatte, seine sinfonischen Werke wie die Fantasie op.57 auf einer orgelbewegten 18-Register-Orgel aufzunehmen.                                                                                                           
Es wird klar, dass die Reinoldi-Orgel Quintessenz seines Lebens ist und die Gesamtsumme seiner ästhetischen Ideale in sich vereint. Und damit hört sich das Instrument halt "universell" an und gewinnt dadurch eine Einzigartigkeit.                      
Soweit ich informiert bin, wünscht man sich eine Orgel, die an das Ideal der alten Orgel, die bis 1945 existierte, heran kommt. Damit wird man aber nur vordergründig der Musik Bunks gerecht, denn sie negiert Bunks jahrzehntelange Weiterentwicklung, die hin zu einer Sonderstellung in der Orgelmusik führte.                   
Bunk schreibt auf der letzten Seite seiner Biographie "Liebe zur Orgel":
"Denn jetzt, da ich diese abschließenden Zeilen schreibe, rüstet man sich zur Errichtung einer großen Orgel in Reinoldi, die in ihrer reichen Disposition und Spielanlage jene Erfahrungen, die der Orgelbau in den vergangenen 50 Jahren gemacht hat, verwertet. [...] Jedenfalls, dessen bin ich mir sicher, wird sie in diesen Hallen in ihrer voraussichtlichen Großartigkeit es vermögen, den schmerzlichen Verlust [Anm.: der alten Reinoldiorgel], der uns betroffen, vergessen zu machen. Wohl denen, die nach schwerstem Verlust das zu sagen vermögen!
Und so hoffe ich auch, daß es mir beschieden sein möge, sie noch einige der immer schneller dahinfliehenden Jahre spielen zu können und noch eine Zeitlang der großen Schar der 'Spielleute Gottes' angehören zu dürfen.                                           
Ich könnte mir mein Leben ohne Orgel einfach nicht vorstellen. Denn die Liebe zur Orgel - zur wahren Orgel! -, sie ist unendlich. Ende." (ebd., S.179).                            
Dem habe ich nichts hinzuzufügen.

Dietmar Korthals 

www.die-populaere-orgel.de                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 
                                                                                                                                                                               

                                                                                                                               

zurück    

zurück zu Orgelinitiative